Facts & Daten
Bauherr | Kanton Thurgau, AfU, CH-8510 Frauenfeld | ||
Projektleitung | Schällibaum AG - Remo Solèr | ||
Planung | 2011 - 2015 | ||
Baukosten | CHF 27.3 Mio. | ||
Leistungsumfang | Konzept, Vorprojekt | ||
Detailbereich | Wasserbau |
Projektbeschrieb
Der Krebsbach und Alpbach weisen auf den Gemeindegebieten von Wilen, Rickenbach und Wil hydraulische Defizite auf. In einem Variantenvergleich wurden Szenarien mit Überflutungsflächen, Gerinneausbauten und neuer Linienführung der Bäche (Krebsbach, Alpbach, Huebbach und Meienmättelibach) analysiert und zu einem Vorprojekt ausgearbeitet.
Am Alpbach sind verschiedene Massnahmen mit kontrollierten Ausuferungen im Oberlauf untersucht worden. Im Gemeindegebiet von Rickenbach muss die Gerinnekapazität vergrössert werden. Der Alpbach tangiert verschiedene Naturschutzobjekte (u. A. zwei Weiher) und auch belastete Standorte (ehemalige Mülldeponien). Die zwei tangierten Gewässerschutzzonen (Grundwasserfassungen Wilen, Rickenbach) führten zu verschiedenen Auflagen bezüglich Gerinneausbau und parallel ausgelösten Untersuchungen des Hydrogeologen. Der Krebsbach erforderte den Bau eines Paralleldükers unter der A1. Im Siedlungsgebiet von Rickenbach mussten Konflikte mit Industrie und der künftigen Entwicklungsplanung berücksichtigt werden. Für den Huebbach wurden für die schwierige Ableitung durch das dicht bebaute Siedlungsgebiet von Wilen drei Korridore (u.A. eine Microtunneling Lösung) erarbeitet und zusammen mit der Standortgemeinde in ein Hochwasserschutzkonzept integriert, worin u.A. auch die Gefährdung infolge Oberflächenabfluss berücksichtigt wurde.
Folgen Sie uns doch mal zur Abwechslung hierhin!